Innovative Zu- und Ablufthaube gemäß NEN 1087
Bei Smitsair werden wir regelmäßig gefragt: „Erfüllen Ihre kombinierten Dachhauben den Verdünnungsfaktor?“
Es ist eine ziemlich einfache Frage, aber die Antwort ist nicht so einfach. In diesem Artikel diskutieren wir, wie Smitsair auf die Anforderungen des Verdünnungsfaktors reagiert.
Unsere neuesten kombinierten Zu- und Ablufthauben sind nach den einschlägigen Richtlinien konzipiert und entsprechen den praktischen Anforderungen des Marktes.
Der Bauumweltbeschluss (BBL) bezieht sich auf NEN 1087:2001, Belüftung von Gebäuden – Bestimmungsmethoden für Neubauten. Diese Norm beschreibt eine Berechnungsmethode für den Verdünnungsfaktor. Allerdings ist diese Berechnungsmethode nur für Luftmengen bis 3.600 m³/h geeignet. Darüber hinaus ist es eine Grauzone.
Entwicklungen rund um NEN 1087
Diese Norm wurde mehrfach überarbeitet und verwendet im Entwurf 2019 unter anderem feste Werte für bestimmte Situationen für Luftmengen größer 3.600 m³/h. Allerdings wurde der Normentwurf NEN 1087:2019 zum 04.05.2023 zurückgezogen, sodass wir wieder mit der Version von 2001 arbeiten müssen. Wir machen jedoch die Erfahrung, dass Berater und Installateure häufig die in NEN 1087:2019 beschriebenen Festwerte verwenden, obwohl es keine bessere Lösung gibt, obwohl die Norm zurückgezogen wurde.
Smitsair-Lösung: kombinierte Zu- und Ablufthaube
Smitsair hat darauf reagiert und kann eine kombinierte Zu- und Ablufthaube liefern, die gemäß Kapitel C.2.4 Dachanordnung – Luftführung übereinander, Beispielvariante 4 (Abbildung C.9) und Beispielvariante 7 (Abbildung C.12) aus der oben genannten Norm ausgelegt ist.
Technische Daten der neuen Dachhaube
Wichtig ist, dass der Boden der Ansaugöffnung mindestens 1 Meter über die Dachkante hinausragt und das Abblasen senkrecht erfolgt. Die neu entwickelte Dachhaube ähnelt stark unserer bereits bekannten kombinierten Dachhaube DK-2/3. Der vertikale Abblasabschnitt (DK-2-Abschnitt) ist im Vergleich zu einer Standardhaube erhöht. Der Saugteil (DK-3-Teil) wurde ebenfalls angehoben. Die Lamellen im unteren Teil dieser Haube sind verblendet, so dass der effektive Lufteinlass mindestens einen Meter über der Dachkante beginnt.
Für den Transport und die Montage auf dem Dach verfügt die neue Dachhaube über eine Höhenteilung. Nach der Platzierung auf dem Dach können die Teile einfach aneinander befestigt werden. Beide Haubenteile sind standardmäßig mit Hebeösen ausgestattet, wobei die Hebeösen des Oberteils auch als Abspannvorrichtung genutzt werden können.
Individuell und vollständig anpassbar
Die Haube wird nach Kundenwunsch konfiguriert und kann in jeder gewünschten Standard-RAL-Farbe geliefert werden. Darüber hinaus kann die Haube optional mit einem Dachkranz geliefert werden.